PLAN 2 – Risikomanagement

Es muss nicht immer gleich eine Pandemie und damit verbundene Betriebsschließung sein, die ein Unternehmen in seinem Bestehen gefährden kann. Risiken, die Unternehmen sehr hart treffen können, gibt es in den vielfältigsten Formen:

  • ein Brand, der Unternehmens- oder Lagergebäude zerstört,
  • Wasser- oder Sturmschäden,
  • Computerviren, die das Unternehmen lahm legen,
  • Stromausfälle, die zu Störungen an sensiblen Geräten führen,
  • behördliche Auflagen,
  • vorsätzliche Handlungen,
  • Ausfälle von Lieferanten oder Kunden,
  • usw…

CMI Compliance Monitor UG bietet Risikomanagement z.B. in Hannover, Hildesheim, Braunschweig, Göttingen, Hameln, Celle, Lüneburg, Oldenburg und Hamburg.

Wie soll man jetzt mit einer solchen Situation umgehen?

Risikomanagement 02

Ein Risiko wird oftmals in Stufen wahrgenommen.

Stufe 1: „Es passiert schon nichts.“

Stufe 2: „Wenn etwas passiert, dann passiert es nicht mir.“

Stufe 3: „Wenn etwas passiert und es passiert mir, dann wird es schon nicht so schlimm werden.“

Stufe 4: „Wenn mir etwas passiert und es ist schlimm, dann kann ich ohnehin nichts daran ändern.“

Genau diesen Stufen der Risikowahrnehmung soll mit einem systematischen Risiko- und Notfallmanagement entgegengewirkt werden.

Worum geht es bei PLAN 2 – RISIKOMANAGEMENT?

Im Kern geht es um ein einziges, übergeordnetes Ziel: den Fortbestand des Unternehmens sicherzustellen!

Damit gehen natürlich weitere Aufgabenstellungen einher. So soll zum Einen die Wertschöpfungskette aufrecht erhalten bleiben. Zum Anderen gilt es, die Erwerbsgrundlage der Mitarbeiter zu sichern.

Geschäftspartner müssen vor negativen Auswirkungen genauso geschützt werden, wie gesetzliche, rechtliche und vertragliche Anforderungen auch im Krisenfall zu erfüllen sind.

Oder anders ausgedrückt: es geht um die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Unternehmens, um in möglichen Krisensituationen die Fortführung der Geschäftstätigkeit durch zuvor definierte Strategien und Maßnahmen zu gewährleisten.

Risikomanagement 03

Wie gehen wir dazu vor?

Die am Ende des Projekts entstehenden Notfallstrategien und -maßnahmen kommen natürlich nicht zufällig zustande, sondern sind Ergebnis eines strukturierten, mehrstufigen Prozesses.

An dessen Anfang steht eine betriebswirtschaftliche Analyse des Unternehmens, die ein schnelles und umfassendes Bild zum Unternehmen ermöglicht. Auf dieser Basis werden im Rahmen der sog. Business Impact Analyse geschäftskritische Prozesse identifiziert und deren Schutzbedarf bewertet.

Dies ist wiederum Grundlage für eine Risikoanalyse, aus der anschließend Strategien und konkrete Maßnahmen zur Risikovorsorge oder -vermeidung abgeleitet werden.

Ein Team erfahrener Spezialisten

Da bei diesem Ansatz ein Unternehmen aus den verschiedensten Perspektiven betrachtet wird, wirken an der Analyse sowie der Strategie- / Maßnahmenerarbeitung mehrere erfahrene Spezialisten mit.

Folgende Disziplinen werden abgedeckt:

  • Allgemeines Risikomanagement und Betriebswirtschaft
  • IT-Services und IT-Sicherheit
  • Liquiditäts- und Finanzmanagement
  • Risikostrategien und Versicherungslösungen
  • Gebäudesicherheit
  • Personal

Welchen Nutzen haben Sie von PLAN 2 – RISIKOMANAGEMENT?

  1. KLARHEIT zu eigenen betrieblichen Schwachpunkten und Anfälligkeiten
  2. SICHERHEIT durch klare Handlungspläne, Ausweichmöglichkeiten und Risikoabdeckungen
  3. FLEXIBILITÄT durch Liquiditäts- und Finanzierungslösungen

 

 

Unsere Beratung wird im Rahmen des Programms „Förderung unternehmerischen Know-hows“ durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert.

Das wir Ihnen bei der Antragstellung des Zuschusses helfen, ist für uns selbstverständlich.

 

Es ist immer gut, einen PLAN 2 zu haben.

Kontakt

Frank Frohme
Geschäftsführer

Telefon: +49 5131 / 44 10 60
Mobil: +49 172 / 262 733 0
E-Mail: frank.frohme@cmi-compliance.de

CMI Compliance Monitor UG (haftungsbeschränkt)
Osterbergstr. 13
30900 Wedemark

Social Media
facebook
linkedin
xing